im Ambulanten Rehabilitationszentrum Weißenfels GmbH
zertifiziert seit Mai 2015
UNSERE LEISTUNGEN
Ambulante Rehabilitation
Eine ambulante Rehabilitation ist darauf ausgerichtet, die Lebensumstände und den sozialen Kontext des Patienten in die Behandlung miteinzubeziehen, um eine umfassende und qualitativ hochwertige Rehabilitation zu gewährleisten.
Nach einem Therapietag kehrt der Patient in seine vertraute häusliche Umgebung zurück und hat die Möglichkeit, das Gelernte direkt in den Alltag zu integrieren. Dadurch soll ein nachhaltiger und erfolgreicher Heilungsprozess erreicht werden.
Die Physiotherapie bezeichnet eine therapeutische Maßnahme, die äußerlich angewandt wird und verschiedene Heilmittel nutzt, um die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen oder zu verbessern.
Sie basiert auf der manuellen Anwendung von Techniken und Fertigkeiten durch einen Therapeuten, der dabei gegebenenfalls auch physikalische Reize wie Wärme, Kälte, Druck oder Elektrizität nutzen kann.
Ergotherapie ist eine Therapieform, die darauf abzielt, Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen dabei zu unterstützen, ihre alltäglichen Fähigkeiten und Handlungskompetenzen zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Die Ergotherapie arbeitet mit gezielten Aktivitäten und Übungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen des Patienten abgestimmt sind.
Ambulante Rehabilitation, das heißt unter Einbezug der Lebenswirklichkeit des Patienten in seinem vertrautem sozialem Umfeld, eine qualitative und umfangreiche Rehabilitation durchzuführen und nach einem Therapietag in gewohnter häuslicher Umgebung Gelerntes gleich im Alltag umzusetzen.
Unsere Rehabilitationseinrichtung befindet sich in zentraler Lage von Weißenfels in geringer Entfernung zur B87 sowie zur B91 und den Autobahnen A9 und A38. Die Nähe zum Hauptbahnhof/Busbahnhof garantiert die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Auf dem zum Objekt gehörenden 1.800 qm großen Parkplatz sind ausreichende kostenfreie Parkmöglichkeiten für Patienten vorhanden.
DER WEG ZUR REHABILITATION
Nach Operationen / stationärer Behandlung
Der Sozialdienst der operierenden bzw. behandelnden Einrichtung stellt den Antrag auf eine Anschlussheilbehandlung (AHB).
Nachdem wir Ihre Kostenübernahmeerklärung erhalten haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Als Patient haben Sie das Recht, bei der Wahl Ihrer Rehabilitationsklinik mitzubestimmen. Gemäß §9 des Sozialgesetzbuchs IX können Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen und angeben, in welcher Klinik Sie behandelt werden möchten.
Verordnung durch den Hausarzt oder den Facharzt
Wenn Sie gesundheitlich stark eingeschränkt sind oder sich nicht mehr in der Lage fühlen Ihre Arbeit auszuüben, sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt. Dieser kann eine indikationsspezifische medizinische Rehabilitation beantragen.
Nachdem wir Ihre Kostenübernahmeerklärung erhalten haben, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
Als Patient haben Sie das Recht, bei der Wahl Ihrer Rehabilitationsklinik mitzubestimmen. Gemäß §9 des Sozialgesetzbuchs IX können Sie von Ihrem Wunsch- und Wahlrecht Gebrauch machen und angeben, in welcher Klinik Sie behandelt werden möchten.
UNSER THERAPIEKONZEPT
Wir bieten die Möglichkeit einer orthopädisch/traumatologischen ambulanten Rehabilitation nach Operationen/Unfällen oder bei chronischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates.
Ein erfahrenes Therapeutenteam und eine fachärztliche Betreuung gewährleisten eine optimale, interdisziplinäre und wohnortnahe Behandlung nach neuesten Richtlinien mit modernsten Therapiemethoden.
Mit gezielten, individuell festgelegten Maßnahmen der Physio- und Sporttherapie, der Ergotherapie, der physikalischen Therapie und durch Gesundheitsschulungen streben wir eine schnelle Wiedereingliederung in den privaten und beruflichen Alltag an.
Ziele
Schmerzlinderung
Muskelaufbau
Haltungskorrektur und Koordinationsschulung
Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit bzw. Vermeidung einer Pflegebedürftigkeit
Informationen und Schulung zur Erkrankung und der Umgang damit im Alltag
Beratung zur beruflichen Tätigkeit und Alltagsgestaltung, angepasst an den Gesundheitszustand
Inhalte
Fachärztliche Betreuung
Krankengymnastik / Manuelle Therapie
Physikalische Therapie
Medizinische Trainingstherapie
Bewegungsbad
Ergotherapie / Arbeitstherapie
Sozialberatung
psychologische Beratung / Entspannungstherapie
Ernährungsberatung / Lehrküche
Gesundheitsschulung
NACH DER REHA
Wir bieten in unserer Einrichtung das Trainingstherapeutische Reha-Nachsorgeprogramm (T-RENA) der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See an.
Bei medizinischer Notwendigkeit besteht die Möglichkeit das Nachsorgeprogramm T-RENA mit 27 Trainingsterminen, 1-2 mal pro Woche in einem Zeitraum von 6 Monaten durchzuführen. Ihr Einverständnis vorausgesetzt, wird sie vom zuständigen Arzt der Reha-Einrichtung eingeleitet. Ziel der Nachsorgeprogramme ist die Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination, Kraft- und Ausdauer, den Rehabilitationserfolg langfristig zu festigen und zu sichern sowie Gelerntes im Alltag einzubinden und zu stabilisieren.
Die Reha-Nachsorge muss innerhalb von 6 Wochen nach Ende der stattgefundenen Rehabilitation beginnen.
Die Einsatzgebiete der Physiotherapie sind vielfältig und umfassen sowohl präventive als auch rehabilitative Maßnahmen. So kann die Physiotherapie beispielsweise bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Rückenschmerzen, aber auch bei akuten Verletzungen wie Sportverletzungen oder Bandscheibenvorfällen eingesetzt werden. Auch nach Operationen kann die Physiotherapie dazu beitragen, die körperliche Genesung zu beschleunigen und die Mobilität des Patienten wiederherzustellen.
Die Behandlungsmethoden in der Physiotherapie sind dabei sehr vielfältig und umfassen unter anderem Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Massage- und Dehnungstechniken sowie spezielle Bewegungstherapien. Darüber hinaus kann die Physiotherapie auch auf die Verbesserung der Atmung, der Körperhaltung sowie der Koordination und des Gleichgewichts abzielen.
WANN WIRD PHYSIOTHERAPIE ANGEWANDT
Bei funktionellen und strukturellen Störungen an:
Gelenken, Bändern, Schleimbeuteln, Muskeln, Sehnen, Bindegewebe und Haut
Nervensystem
Herz-Kreislauf-System
Lymphsystem
oder bei
angeborenen und erworbenen Entwicklungsstörungen
abnehmender Selbständigkeit betagter Menschen
Entstanden durch:
degenerative, entzündliche Erkrankungen
unfallbedingte Verletzungen
chronische Fehlbelastungen
akute Überbelastung
Verspannungen/Stress
psychosomatische Leiden
Operationen
WER VERORDNET EINE PHYSIOTHERAPIE
Um eine physiotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen, bedarf es einer Heilmittelverordnung (auch bekannt als Rezept) durch den behandelnden Haus- oder Facharzt. Sollte keine entsprechende Verordnung vorliegen oder die gewünschte Behandlung nicht von der Krankenkasse abgedeckt sein, können die Therapieleistungen auch privat in Anspruch genommen werden. Dabei werden die Kosten vom Patienten selbst getragen.
BEHANDLUNGSFORMEN
Krankengymnastik
• allgemeine Krankengymnastik • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage PNF / Bobath • Manuelle Therapie • Krankengymnastik nach Marnitz • Krankengymnastik nach Schroth • Krankengymnastik am Gerät • Krankengymnastik im Wasser (Einzeltherapie oder in der Gruppe) • Behandlung im Schlingentisch
Krankengymnastik Manuelle Therapie (Nur auf Privatrezept oder mit Behandlungsnachweis) Bewegungsbad Training an Geräten Kinesio-Tapen
Massage
Fußreflexzonenmassge Manuelle Lymphdrainage (Nur auf Privatrezept oder mit Behandlungsnachweis) Klassische Massage Zentrifugalmassage und weitere Spezialmassagen
Ergotherapie bedeutet durch Operationen, Unfälle oder Verletzungen, aber auch durch chronische Erkrankungen entstandene Funktionseinschränkungen im Bereich der Grob- und Feinmotorik, der Sinneswahrnehmungen sowie Geist und Psyche zu erkennen und durch ein strukturiertes Behandlungsprogramm von Aktivitäten zu überwinden, um die größtmögliche Selbständigkeit eines jeden Einzelnen wiederherzustellen.
Um eine ergotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen, bedarf es einer Heilmittelverordnung (auch bekannt als Rezept) durch den behandelnden Haus- oder Facharzt. Sollte keine entsprechende Verordnung vorliegen oder die gewünschte Behandlung nicht von der Krankenkasse abgedeckt sein, können die Therapieleistungen auch privat in Anspruch genommen werden. Dabei werden die Kosten vom Patienten selbst getragen.
BEHANDLUNGSFORMEN
motorisch-funktionelle Behandlungen
• Schulung von Grob- und Feinmotorik • Kraft- und Ausdauerschulung • Training von Alltagsaktivitäten • Nutzung handwerklicher Techniken
sensomotorisch-perzeptive Behandlungen
• Förderung von Wahrnehmungen • Koordinationstraining • Gleichgewichtstraining • Schulung der Sensibilität
• Förderung von Gedächtnisleistungen • Verbesserung der Konzentration • Förderung der Handlungsplanung
Präventionsangebote
• Autogenes Training • Ernährungsberatung (nur Versicherte der IKK gesund plus oder auf Privatzahlerbasis) • rehabilitatives Muskelaufbautraining an Geräten (nur Versicherte AOK Sachsen-Anhalt und IKK gesund plus oder auf Privatzahlerbasis)
Bei Interesse oder Fragen rufen Sie uns an!
KONTAKT
Kontaktieren Sie uns gern über die unten stehenden Kontaktinformationen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.